Batterie Recycling

Batterierecycling

Zerkleinerung und Trennung

Die Schwarzmasse stellt einen wesentlichen Bestandteil im Batterie-Recycling dar. Sie ist das metallreiche Pulver, aus dem nach der mechanischen und chemischen Aufarbeitung wertvolle Metalle zurückgewonnen werden können.

Aufgabegröße:
30mm
Korngröße:
1,5mm
Durchsatz:
500kg/h
Maschine:
Hammermühle

Häufig gestellte Fragen

Durch die Zerkleinerung wird das Material in eine feine, homogene Form gebracht, wodurch die nachfolgenden chemischen Aufarbeitungsprozesse effizienter ablaufen können. Eine erhöhte Kontaktfläche in der Schwarzmasse erleichtert die Trennung der wertvollen Metalle von unerwünschten Bestandteilen, was zu einer höheren Ausbeute und besseren Ressourcennutzung führt.

  • Zerkleinerungsprozess: Nach der Demontage folgt das Zerkleinern der Batterien in kleinere Fragmente oder Pulver. Dies geschieht mithilfe von Schreddern, Mühlen  oder anderen mechanischen Verfahren.
  • Erzeugung der Schwarzmasse: Bei der Zerkleinerung entsteht oft eine metallreiche Fraktion, die sogenannte Schwarzmasse. Diese enthält wertvolle Metalle (wie Lithium, Nickel, Kobalt, Kupfer) in fein verteilter Form und bildet die Grundlage für die nachfolgenden Metallrückgewinnungsprozesse.
  • Physikalische Trennung: Verschiedene Trennverfahren, wie Siebanalysen, Dichtetrennung und magnetische Trennung, kommen zum Einsatz, um die unterschiedlichen Bestandteile zu separieren – insbesondere die wertvollen Metalle von Kunststoff, Papier und anderen Materialien.
  • Chemische Aufarbeitung: In hydrometallurgischen oder pyrometallurgischen Prozessen werden die in der Schwarzmasse enthaltenen Metalle gezielt gelöst und weiter gereinigt, sodass sie in hoher Reinheit in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können.

Batterien enthalten je nach Typ eine Vielzahl an Metallen und anderen wertvollen Materialien, die im Recyclingprozess zurückgewonnen werden können. Insbesondere moderne Batterien wie Lithium-Ionen-Batterien weisen folgende Hauptbestandteile auf:

  • Lithium: Ein leichtes Alkalimetall, das als zentraler Ionenleiter in den elektrochemischen Prozessen fungiert.
  • Kobalt: Häufig in Kathodenmaterialien eingesetzt, um die Stabilität und Leistungsfähigkeit der Batterie zu verbessern.
  • Nickel: Erhöht die Energiedichte und trägt zur Leistung der Kathoden bei.
  • Mangan: Wird oft in Kombination mit anderen Metallen genutzt, um die elektrochemische Stabilität und Sicherheit zu optimieren.
  • Kupfer: Wichtig für die elektrischen Verbindungen und Stromabnehmer innerhalb der Zelle.
  • Aluminium: Dient häufig als leitender Stromträger und als Bestandteil der Gehäuse oder Folien.
  • Graphit: Der in den Anoden verwendete Kohlenstoffwerkstoff, der als Speichermedium für Lithium-Ionen fungiert.
Klaus Ebenauer

Ing. Klaus Ebenauer

info@litechgmbh.com
+43 1 99 717 55

    Ihre Anforderungen




    Kontaktdaten