Karbonatite-Ausgangsmaterial Karbonatite-zerkleinert mit Backenbrecher von LITech

Karbonatite

Zerkleinungern

Die Zerkleinerung von Karbonatiten erfordert in allen Maßstäben eine gute Abstimmung von Gerätetechnik, Prozessparametern und Materialeigenschaften. Im hier gezeigten Beispiel wurde die Zerkleinerung mit unserem Backenbrecher durchgeführt.

Aufgabegröße:
50 kg pro Charge
Endfeinheit:
10-20 µm
Durchsatz:
ca. 200 kg/h
Maschine:
Backenbrecher

Häufig gestellte Fragen

Bei den Karbonatiten handelt es sich um relativ seltene, SiO2-untersättigte, magmatische Gesteine, die einen Anteil an Karbonatmineralen > 50 Vol. -% aufweisen. Aufgrund des geringen Vorkommens felsischer Minerale (Quarz, Feldspat, Feldspatvertreter), zählen sie zu den ultramafischen Gesteinen.

Härte und Sprödigkeit

  • Calcit (Mohs-Härte 3) und Dolomit (Mohs-Härte 3–3,5) lassen sich deutlich leichter zerkleinern als harte Silikate.
  • Gleichzeitig neigen Carbonate bei schnellen Bruchprozessen zu feinem, teilweise kolloidalen Feinanteil und können zu „Verschlämmen“ führen.

Korngrößenverteilung

  • Natürliche Karbonatite liegen meist im Blöcken von einigen Zentimetern bis mehreren Dezimetern vor.
  • Für analytische Methoden oder die chemische Behandlung (z. B. bei Düngemittel- oder REE-Aufschluss) sind Partikel < 100 µm bis < 2 mm gefragt.

Chemische Reaktivität

  • Frisch gebrochene Carbonatoberflächen reagieren rasch mit Wasserdampf oder verdünnten Säuren, was insbesondere bei feiner Korngröße zu erhöhter Staubbildung und CO₂-Freisetzung führen kann.
Klaus Ebenauer

Ing. Klaus Ebenauer

info@litechgmbh.com
+43 1 99 717 55

    Ihre Anforderungen




    Kontaktdaten