Katalysator Recycling

Katalysator Recycling

Extraktion von Platin, Palladium und Rhodium

Durch das Recycling können wertvolle Metalle wie Platin, Palladium und Rhodium werden. Bei der Zerkleinerung wird das keramische Substrat in kleine Partikel zerlegt, wodurch die darauf haftenden Edelmetalle besser für nachfolgende Raffinierungsprozesse verfügbar gemacht werden.

Aufgabegröße:
30mm
Korngröße:
1,5mm
Durchsatz:
500kg/h
Maschine:
Rotormühle

Häufig gestellte Fragen

Das Zerkleinern der Katalysatorwabenkörper ist ein kritischer Schritt im Recycling von Katalysatoren. Durch ein abgestuftes Verfahren – von der Grobreduktion über die Feinmahlung bis hin zu optionalen kryogenen Verfahren – wird das keramische Substrat in eine feine Pulverform überführt. Dies erleichtert die anschließende, chemische Extraktion der Edelmetalle und trägt somit zu einem nachhaltigen Recyclingprozess bei.

Durch mechanisches Zerkleinern wird das keramische Substrat in kleine Partikel zerlegt, wodurch die darauf haftenden Edelmetalle besser für nachfolgende Raffinierungsprozesse (z. B. hydrometallurgische oder pyrometallurgische Aufbereitung) verfügbar gemacht werden.

In einigen Fällen wird die Zerkleinerung unter kryogenen Bedingungen (z.B. unter Einsatz von flüssigem Stickstoff) durchgeführt. Dies reduziert eine eventuelle Aufheizung des Materials, die zu unerwünschten Veränderungen der physikalischen Eigenschaften und eine Verklumpung führen könnte.

Platin (Pt), Palladium (Pd) und Rhodium (Rh):

Diese drei Platin‑Gruppen‑Metalle sind die Hauptkomponenten des Monolithen und machen je nach Katalysatortyp 1–10 g Edelmetall pro Katalysator aus .

Weitere Platin‑Gruppen‑Metalle (seltener):

In Spezialkatalysatoren finden sich mitunter auch Iridium, Ruthenium, Osmium oder Rhenium, die bei Bedarf ebenfalls zurückgewonnen werden können .

Metallgehäuse (Edelstahl):

Das äußere Gehäuse aus Stahl wird separat eingeschmolzen und als Schrott‑Stahl wiederverwertet.

Keramik‑Monolith (Cordierit):

Die keramische Wabenstruktur kann in einigen Verfahren zerkleinert und als Füllstoff oder Binder in keramischen Produkten genutzt werden.

Klaus Ebenauer

Ing. Klaus Ebenauer

info@litechgmbh.com
+43 1 99 717 55

    Ihre Anforderungen




    Kontaktdaten